Schlagwort-Archive: Linux

Hash-Art herausfinden – Hash identifier

Es gibt viele verschiedene Hash-Arten, MD5 und SHA1/2/3 sind die zwei bekanntesten Arten. Es gibt jedoch noch viele weitere. Damit man nicht für jeden Hash die Regeln und die Funktion auswendig lernen muss, um zu wissen um was für einen Hash es sich handelt. Gibt es unter allen Linux-Distributionen (unter Windows/Linux muss Python installiert werden) ein Programm Namens „Hash-identifier“. Es ist ein .py (Pyhton) Skript das mit der Kommandozeile bedient wird. Weiterlesen

Linux Terminal – Navigieren und Dateien – Teil 1

Der Umstieg von Windows auf Linux. An der Desktop Oberfläche hat sich eventuell nicht viel geändert, doch wenn versucht wird die Windows Befehle unter dem Linux Terminal zu benutzen scheitert man schon, ein paar Befehle von Windows gibt es zwar auch bei Linux, doch ganz das selbe ist es dann doch nicht. Um Erfolgreich mit dem Terminal Arbeiten zu können, muss man Wissen wie man mit dem Terminal schnell und einfach navigieren kann. Weiterlesen

ICQ unter Linux installieren [Wine]

Unter Linux gibt es Standardmäßig kein ICQ. Weder über die Paketverwaltung noch über das Software-Center. Es besteht aber dennoch die Möglichkeit ICQ zu benutzen. Wir benutzten hierfür einfach die richtige Windows-ICQ-Version und emulieren die Windows Registry, somit lässt sich ICQ installieren. Das ganze funktioniert mit dem Linux Programm Wine, das man über das Software-Center oder die Paketverwaltung installieren kann. Weiterlesen

Linux – Metasploit installieren

In diesem kurzen Tutorial möchte ich Ihnen wohl die einfachste Möglichkeit vorstellen Metasploit zu installieren. Viele andere Blogs beschreiben den umständlichen weg über die Konsole, die meiner Meinung nach (gerade für Anfänger) viel mehr Zeit in Anspruch nimmt. Auch in meinem Artikel arbeiten wir kurz mit dem Terminal, überlassen dann die Arbeit aber dem „Auto installer“ von Metasploit. Der „auto installer“ Funktioniert genau so wie unter Windows. Weiterlesen

KDE – Wackelige Fenster

Wie unter GNOME mit Unity kann man auch unter der KDE Oberfläche Wackelige Fenster einstellen. Das ganze geht sogar noch einfacher. Denn das Konfigurations-Programm wird schon Standardmäßig Mitgeliefert. Abgesehen von Wackeligen Fenster lassen sich auch noch Effekte aktivieren, die in Kraft treten wenn z.B. Fenster Geschlossen, Maximiert oder Minimiert werden. Abgesehen von diesen genannten, gibt es noch weitere…

Weiterlesen

BackTrack5 (KDE) – BeEF installieren

In anderen Tutorials haben wir BeEF schon vorgestellt, in diesem Tutorial möchten wir Ihnen zeigen wie Sie BeEF unter BackTrack5 r3 installieren können. Dies wird das erste Tutorial von Backtrack 5 zu einer ganzen Serie davon. BeEF für Backtrack zu installieren ist so ziemlich das leichteste was es in dieser Genre gibt. Booten Sie also erstmal BackTrack5. Sobald Sie beim Start-Terminal angekommen sind müssen Sie „startx“ eingeben um zum Graphic User Interface (kurz GuI) zu gelangen. Nachdem das geschehen ist können Sie mit der Installation beginnen. Weiterlesen

Linux – /var

Im /var Verzeichnis sind Variable Daten gespeichert. Als Beispiel, im /var Verzeichnis sind zum Beispiel Druck Aufträge oder Log-Dateien (/var/log/messages) gespeichert.

 

Es empfiehlt sich das Verzeichnis /var auf eine extra Partion zu installieren. Der Grund dafür ist wenn Ständig etwas schief läuft, läuft das Verzeichnis /var über. Wenn das auf der Systempartion passiert kann das schwere Folgen haben. Besonders in einem Unternehmen.

Linux – /tmp

Das /tmp Verzeichnis muss nicht auf der Root-Partion liegen. Es ist zu vergeleichen mit dem %Temp% Verzeichnis unter Windows. In diesem Verzeichnis, speichern die Programme ihr Daten kurz um Sie später wieder abrufen zu können. Komischerweise haben dort auch normale Benutzer Schreibrechte. Komisch weil die meisten Daten nach dem nächsten Neustart aus dem /tmp Verzeichnis wieder verschwunden sind.

Linux – /opt

Das Verzeichnis /opt muss nicht zwingen auf der Root Partion gespeichert sein.

Im /opt Verzeichnis liegen zusätzlich installierte Software-Pakete, die nicht über die Paketverwaltung installiert wurden (/opt/[Paket]/bin).

Konfigurationsdateien für diese Programme liegen im Pfad /etc/opt. Veränderbare Daten für Programme sind meistens im Verzeichnis /var/opt installiert.